In der heutigen Zeit stehen Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen vor einer Reihe von Herausforderungen und neuen Möglichkeiten im Gesundheitssektor. Die sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der zunehmende Wettbewerbsdruck erfordern eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema “Niederlassung”. Egal, ob Sie Allgemeinmediziner, Chirurg, Zahnarzt, Psychiater oder Spezialist in einer anderen Fachrichtung sind, die Option einer eigenen Praxis ist eine lohnenswerte, aber auch komplexe Unternehmung.
Beim Schritt in die Selbständigkeit als Mediziner gilt es viele Dinge zu beachten, damit die Existenzgründung zum Erfolg wird und negative Überraschungen vermieden werden. Sich hier von kompetenten Partnern begleiten zu lassen, erleichtert den Start ganz wesentlich und hilft, teure Fehler zu vermeiden. Im Rahmen einer umfassenden Existenzgründungsberatung analysiert und optimiert MEDYCON Ihr Geschäftsmodell.
- Regulatorische Anforderungen:
Komplexe Lizenzierung und behördliche Auflagen im Gesundheitswesen.
- Wettbewerb:
Konkurrenz durch etablierte Praxen und Kliniken in der Region.
- Verwaltungsaufwand:
Zeitaufwändige Verwaltungsaufgaben wie Abrechnungen, Patientendokumentation und Rechnungswesen.
- Personalbeschaffung:
Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal, insbesondere in ländlichen Gebieten.
- Haftungsrisiken:
Potenzielle rechtliche Risiken und Haftungsfragen im medizinischen Bereich.
- Patientengewinnung:
Notwendigkeit einer effektiven Marketingstrategie, um Patienten zu gewinnen und zu binden.
- Technologische Anforderungen:
Investitionen in digitale Gesundheitstechnologien und elektronische Patientenakten.
- Zeitmanagement:
Herausforderungen bei der Balance zwischen Patientenversorgung und administrativen Aufgaben.
- Veränderungen im Gesundheitswesen:
Anpassung an sich ständig ändernde regulatorische und technologische Entwicklungen im Gesundheitssektor.
Ein praxisorientiertes Seminar kann äußerst hilfreich sein, um Ihnen Anregungen und fundierte Unterstützung bei den heutigen Möglichkeiten der Existenzgründung zu bieten. Von der Praxissuche über die Finanzierung bis hin zur Abwicklung des gesamten Prozesses stehen praxisnahe Einblicke und bewährte Ratschläge im Vordergrund, die von Experten mit langjähriger Erfahrung bereitgestellt werden.
Das Seminar deckt eine Vielzahl relevanter Themen ab, die bei der Praxisgründung von wesentlicher Bedeutung sind und unabhängig von Ihrer Fachrichtung wertvolle Einblicke bieten:
- Praxisformen
- Allein oder gemeinsam zum Erfolg?
- Faktoren der Übernahme bzw. Neugründung
- Formen der gemeinschaftlichen Berufsausübung
- Verträge zur Existenzgründung
- Privatliquidation & GOZ
- Steuerliche Grundlagen zur Existenzgründung
- Gestaltungsüberlegungen zum Unternehmensaufbau
- Bewertungsmöglichkeiten von Zahnarztpraxen
- Die betriebswirtschaftliche Planung
- Investitionsplanung
- Liquiditätsplanung
- Finanzplanung
- Darlehensformen und Kreditsicherheiten
- Mindestumsatzplanung
- Wie komme ich an meine Wunschpraxis?
Einer der wichtigsten Punkte neben der Überprüfung und Kalkulation des Praxisvorhabens ist Ihre persönliche Absicherung wie z.B. die Berufsunfähigkeitsversicherung:
Damit Sie Ihre Praxis erfolgreich führen und finanzieren können ist es entscheidend, Ihre Arbeitskraft als Zahnärztin/Zahnarzt umfassend abzusichern. Aufgrund der Bestimmungen unseres Versorgungswerkes haben Sie eine große finanzielle Lücke im Falle einer Berufsunfähigkeit. Daher bieten wir Ihnen einen ganz besonderen Kollektiv-Vertrag mit der BZÄK. Lassen Sie sich jetzt Ihr persönliches Angebot erstellen, vereinbaren Sie Ihren direkt Termin hier:
Sie wollen eine Praxis übernehmen?
Der Traum, als selbstständiger Mediziner in eigener Niederlassung zu praktizieren, lässt sich auch heute noch realisieren, trotz der schwieriger werdenden Rahmenbedingungen. Wichtig ist es jedoch, gut vorbereitet an den Start zu gehen. Vieles ist zu bedenken, wobei die Wahl des richtigen Standorts und eine solide Finanzierung entscheidend sind.
Wenn Sie eine interessante Praxis zur Übernahme in Aussicht haben, stellt sich unmittelbar die Frage, ob der verlangte Preis des Verkäufers sich betriebswirtschaftlich für Sie rechnet. Der MEDYCON- Niederlassungscheck gibt darauf Antwort und überprüft zudem, ob wesentliche Risiken erkennbar sind, die sich aus dem Zahlenmaterial nicht ohne weiteres erschließen lassen.