USA-Wahl & Corona: Auswirkungen
„Unter Obama waren die drei besten Sektoren Konsumgüter, Technologie und Pharma. Unter Trump waren die drei besten Sektoren
Technologie, gefolgt von Konsum und Pharma. Unter Obama waren die beiden Sektoren mit den schlechtesten Ergebnissen die Finanzbranche, gefolgt von Energie. Unter Trump waren die schlechtesten Performer… genau dieselben“ (Louis-Vincent Gave, Gavekapital)
Den folgenden Artikel des von mir hoch geschätzten Analysten Daniel Haase (HAC) aus Hamburg zur Präsidentschaftswahl beleuchtet die Hintergründe:
„Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
im Corona-Crash im Frühjahr drehten unsere Trendstrukturdaten zeitgleich mit dem S&P 500 am 23. März. Die mittelfristigen Daten (s. Abb. 2a) haben sich seither kontinuierlich verbessert, die kurzfristigen Strukturdaten (s. Abb. 2b) schwächten sich ab Mitte August unter Schwankungen deutlich ab. Im September folgte dann die erste nennenswerte Korrektur an den Weltmärkten. Der S&P 500 gab vom Hoch am 2. bis zum Tief am 24. September um korrekturtypische 10% nach. Seither erholen sich die Kurse wieder. Unsere kurzfristigen Trendstrukturdaten drehten bereits einen Handelstag nach dem S&P 500, was uns nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr die Möglichkeit eröffnete, unsere Aktienengagements in die gerade begonnene Erholung
und damit zu sehr günstigen Kursen aufzustocken.
Zwar ist die Erholung noch relativ jung, doch alle uns vorliegenden Daten unterstützen die Vermutung, dass es sich um eine recht kraftvolle Aufwärtswelle handelt: Die Marktbreite ist atemberaubend hoch: 90% aller US-Nebenwerte sind Kursgewinner (s. S. 19). Unsere mittelfristigen
Trendstrukturdaten stehen kurz vor einem generellen Signalwechsel auf Grün (s. S. 4). Unsere kurzfristigen Daten haben in allen Sektoren nach oben gedreht. Seit Anfang Oktober steigen insbesondere die Aktien aus konjunkturnahen Branchen. Nebenwerte (oftmals riskanter) werden stärker nachgefragt als die Marktschwergewichte. Die Kurse von Hochzins- und Schwellenländer-Anleihen haben um den Monatswechsel September/Oktober ebenso wieder nach oben gedreht wie Schwellenländer- und Rohstoffwährungen und Rohstoffpreise. Auch Edelmetalle und Goldminen scheinen ihre Korrektur beendet und in den vergangenen Tagen ebenfalls eine neue Erholung gestartet zu haben. Kurz: Die laufende Kurserholung ist noch in einem sehr jungen Stadium, sie ist breit abgestützt, hat alle relevanten Märkte erfasst und präsentiert sich
kraftvoll. Anzeichen für eine Abschwächung ihrer Dynamik oder gar ein baldiges Ende des Aufschwungs sind derzeit nicht erkennbar. Vor drei Wochen titeln wir „Remember to come back in September“. Wer trotz unseres Aufrufs den Einstieg bzw. Nachkauf Ende September verpasst haben sollte: das Chance-Risiko-Verhältnis für die Fortsetzung der laufenden Kurserholung erachten wir noch immer als ziemlich gut
Den gesamten Artikel finden Sie hier als pdf-Datei
Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit und sende beste Grüße aus dem Norden
Ihr Antonio Alcaide